Rückschlag

Anlässlich der gerade stattfindenden Tischtennis-Europameisterschaft in Budapest twitterte der Deutsche Olympische Sportbund folgende Grafik.

tischtennis

Tischtennis soll das schnellste Rückschlagspiel sein. Der Welt. Klar, auf dem Mond wurde bislang nur Golf gespielt. Und den Ball schlägt nicht einmal dort jemand zurück.

140 km/h ist also schnell? Als ehemaliger Aktiver der Rückschlagsportart Badminton musste ich doch gleich beim DOSB intervenieren, war ich doch viel höhere Federball (oder Shuttlecock-)-Geschwindigkeiten gewohnt. Gut, nur beim Verlassen des Schlägers. Denn das Geschoss bremst auf seiner Flugbahn Richtung Rückschläger stark ab, es handelt sich quasi um eine negative Beschleunigung.

Vom DOSB bekam ich als Rückschlag-Antwort: „Wir beziehen uns hierbei auf die Zeit zwischen zwei Ballkontakten – demnach gilt Tischtennis als schnellste Rückschlagsportart.“ Natürlich, weil der Tischtennistisch klein und der Abstand zwischen Schläger und Rückschläger gering ist.

Beim Badminton erreicht der Ball gut und gerne das Dreifache der Geschwindigkeit einer Tischtenniskugel. Aber nur zum Zeitpunkt des Verlassens des Balles am Schläger. Man kann eben Sportarten nicht miteinander vergleichen. Oder soll ich noch die Disziplin „Tischtennis ohne Tisch“ ins Rückschlagspiel bringen? Dann bewegen wir uns allerdings im zweistelligen Bereich. Also nicht mehr im Rückschlag- sondern im Rückgabebereich.

Ich hätte da noch eine Steigerung. Sind ja nur etwa 40 Prozent der Überschallgeschwindigkeit. Oder wie sie beim Tischtennis sagen: „3,5 Mal schnellste Rückschlagsportart der Welt“.

badminton