Fußball-Kommentatoren-Sprech

Die SCORERPUNKTE gehen an … American Football, Basketball und Eishockey.

Sportarten nordamerikanischen Ursprungs treten zunehmend als ASSIST-Geber bei der Fußball-Berichterstattung im deutschsprachigen Raum auf. Redakteure, Kommentatoren, Reporter und Experten bedienen sich an Vokabeln aus ihnen völlig fremden Sport-Metiers, ohne Herkunft oder Bedeutung der benutzten Begriffe auch nur annähernd zu kennen.

Da befindet sich eine Mannschaft – die STARTING ELEVEN – nach dem KICK OFF in der OFFENSE, das andere Team … richtig: in der DEFENSE. Ein abprallender Ball vom Torhüter wird zum REBOUND, ein unterbundener Pass eine INTERCEPTION. Ein vom Gegenspieler stiebitztes Leder ist ein STEAL, der dann einen FAST BREAK durch den QUARTERBACK einleitet. Ein Weitschuss erfolgt von DOWNTOWN, den der BACKUP GOALIE mit einem BIG SAVE pariert. Fouls werden zu CHECKS, besonders schwere Fouls zu CROSSCHECKS, ein Strafstoß zum PENALTY. Trifft ein Stürmer ins leere Tor ist von EMPTY NET GOAL die Rede. Spiele in Pokalwettbewerben gehen nach der CRUNCH TIME in die OVERTIME. Wurde ein Spieler der einen Mannschaft des Feldes verwiesen, agiert die gegnerische Mannschaft im POWERPLAY.

Naaaa, in welcher Sportart befinden wir uns? Man soll es nicht für möglich halten – wir kommentatorsprechen von Fußball! Ich meine: Fuß! Ball!

 

a-german-team
Einzig zugelassener Anglizismus im deutschen Fußball. 🙂

 

Genannte Anglizismen haben beim Fußball meines Erachtens nichts verloren. An die BOX als Synonym für den Strafraum hat man sich ja bereits gewöhnt. Der Lieblings-Anglizismus der Kommentatoren – „Noch 5 Minuten zu gehen“ – ist übrigens ebenso fehl am Platz. Im Englischen ist „5 minutes to go“ korrekt, im Deutschen ist die wörtliche Übersetzung falsch und hört sich einfach nur albern an. Und so ganz nebenbei: Seit wann ist Fußball ein Gehsport? Da läuft doch was falsch!

Versuche, den Fußball sprachlich und thematisch auf das Niveau des Basketball-Parketts, der Eisfläche oder des Football-Spielfeldes zu bringen, sind zum Scheitern verurteilt. Fußball ist normalerweise ein normaler Sport, ausgeübt und konsumiert von normalen Leuten. Und wer wenig oder gar keinen Zugang zu Basketball, Eishockey oder American Football hat, wird mit Fachbegriffen aus jenen Sportarten nichts anfangen können.

Wenn beim Fußball irgendwann das erste FIELD GOAL fällt oder die SPECIAL TEAMS zum Einsatz kommen, nehme ich ein TIMEOUT und starte einen TRASHTALK.

Bliebe ja noch der Baseball-Jargon. Was war gleich noch mal ein HOMERUN? Das Anrennen der Heimmannschaft aufs gegnerische Tor? Oder doch eher das fluchtartige Verlassen des Stadions nach einem verlorenen Heimspiel? Jetzt wird es selbst den Medienvertretern zu viel und sie STRIKEN OUT.